Neue Publikation in der European Accounting Review
In der aktuellen Ausgabe der European Accounting Review zeigt Matthias Sohn in einer Studie gemeinsam mit Miriam Maske der Universität der Bundeswehr München, welche Rolle Narzissmus bei der subjektiven Performancebeurteilung in Unternehmen spielt.
Ergebnisse der experimentellen Studie mit dem Titel „Do Birds of a Feather Flock Together? The Joint Effects of Manager and Subordinate Narcissism on Performance Evaluation” zeigen, dass Vorgesetzte narzisstische Mitarbeiter weniger positiv bewerten als nicht-narzisstische Mitarbeiter. Ergebnisse zeigen weiterhin, dass dieser Effekt durch das schwächere Gefühl psychologischer Nähe der Vorgesetzten zu narzisstischen Mitarbeitern mediiert wird. Vorgesetzte mit hohem Narzissmus zeigen allerdings ein stärkeres Gefühl der Nähe zu narzisstischen Mitarbeitern und bewerten diese positiver als nicht-narzisstische Vorgesetzte. Die Studie zeigt, wie wichtig es ist zu verstehen, welche Rolle Persönlichkeitseigenschaften bei Anreizsystemen spielt.
Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Zurück
Beitrag teilen: