Forschung

Forschungsprofil

Die Forschung am Institut befasst sich mit dem Zusammenspiel von Rechnungswesen und Steuern und unternehmerischem Verhalten. Uns interessiert, welche Konsequenzen Gesetzesreformen auf Unternehmen haben, wie Unternehmen auf regulatorische Änderungen reagieren, welchen Einfluss wiederum Unternehmen auf die Gesetzgebung haben und wie unternehmensinternes Controlling auf unternehmerische Akteure wirkt. Wir forschen qualitativ und quantitativ, theoretisch, empirisch und rechtssystematisch.

Forschungsthemen von Christina Elschner sind die Steuerpolitik sowie die Wirkung von Steuern auf Unternehmen. Es geht zum Beispiel um Fragen nach dem Einfluss von Interessengruppen auf die internationale Steuerpolitik oder nach der Wirkung von Steuervergünstigungen auf die Rechtsformwahl von Unternehmen in Europa.

 

Den Schwerpunkt der Forschungstätigkeit von Drahomir Klimsa bildet die Analyse der Auswirkung von Steuergesetzen auf einzelwirtschaftliche Akteure, insbesondere Unternehmen. Darüber hinaus werden auch gesamtwirtschaftliche Aspekte der Besteuerung und interdisziplinäre Fragestellungen, beispielsweise im Bereich der Organisations- und Kapitalmarktforschung, untersucht.

Institutioneller Mittelpunkt der Forschung ist das Graduiertenkolleg „Europäisches Steuerwesen“. Es dient der gemeinsamen Doktorand[inn]en­ausbildung an der Europa-Universität Viadrina und der European Business School - Universität für Wirtschaft und Recht im Steuerwesen und ist Bestandteil des Institute for Central and East European Taxation [I CEE Tax].

An der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) ist der Lehrstuhl von Prof. Dr. Stephan Kudert für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Leitung des Graduiertenkollegs beteiligt. An der European Business School - Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden obliegt die Leitung dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Adrian Cloer für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, internationales Steuerrecht und Wirtschafts­prüfung. Er ist zudem an der Europa-Universität Viadrina als Honorarprofessor tätig.

Beide Professoren betreuen ihre internen und externen Doktorand[inn]en gemeinsam und haben hierfür ein Konzept entwickelt, das im Rahmen des Graduiertenkollegs Promotionsvorhaben junger interner und externer Nachwuchswissenschaftler[innen] fördert und neben dem interdisziplinären Austausch auch die Vernetzung mit anderen Wissenschaftler[inne]n innerhalb Europas vorantreibt.

Den thematischen Rahmen der Forschung bilden

- das internationale Steuerrecht aus der Sicht des jeweiligen Anwenderstaates, insbesondere aus deutscher, österreichischer, polnischer und tschechischer Perspektive,

- das Abkommensrecht sowie

- das Europarecht (Primär-, Sekundär- und Beihilferecht).

 

Forschungsfelder von Matthias Sohn sind Unternehmensethik und Controlling. Dabei stehen Fragen zur Wirkung von Steuerungsinstrumenten auf (un-)ethisches Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitenden im Vordergrund. Besonders interessiert uns die Interaktion von Persönlichkeitsfaktoren der Entscheidungsträger und Anreiz- bzw. Kontrollsysteme. Beispielsweise versuchen wir besser zu verstehen, wie Bilanzmanipulationen oder Korruption durch formale Steuerungssysteme reduziert und Kooperation oder Whistleblowing gestärkt werden können.

Frau Prof. Wüstemann forscht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Schwerpunkt auf dem Thema Menschenrechte im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Darüber hinaus setzt sie sich mit Fragen der nationalen und internationalen sowie der öffentlichen Rechnungslegung auseinander.

 

 

Sandra Matuszewska

Sekretariat